Der wichtigste Parameter einer mechanischen Feder ist die Federrate R. Dieser Parameter beschreibt, wie stark sich eine Feder verformen soll, wenn sie einer Belastung, z.B. einer Kraft ausgesetzt ist. Um die gewünschte Federrate zu erreichen, muss ein Material ausgewählt und Geometrieparameter festgelegt werden. Beim Belasten der Feder entstehen außerdem Spannungen im Material. Hauptsächlich durch die Wahl der Geometrieparameter muss gewährleistet werden, dass diese Spannungen den zulässigen Wert nicht überschreiten.
Bei Schraubendruckfedern müssen der Drahtdurchmesser d, der Windungsdurchmesser D und die Anzahl der federnden Windungen n festgelegt werden. Trotz der Forderung, die zulässigen Spannungen nicht zu überschreiten, gibt es immer noch (theoretisch) unendlich viele Möglichkeiten die Geometrieparameter zu kombinieren, um eine gewünschte Federrate R zu realisieren.
Da in vielen Fällen auch weitere Randbedingungen einzuhalten sind (z.B. Einbauraum) und die Feder nach einem Kriterium zu optimieren ist (meistens minimale Federmasse), kann das Bestimmen der Geometrieparameter sehr schnell ein zeitaufwendiges "Rumprobieren" zur Folge haben.
Das Berechnungstool auf dieser Website soll Ihnen zielgerichtet helfen, die Geometrieparameter für eine gewünschte Federrate R festzulegen. Das Tool mag etwas anders funktionieren als andere Tools, aber Sie werden beim Benutzen sehr schnell feststellen, wie effektiv das Tool Ihnen bei der Festlegung der Geometrieparameter helfen wird.
Genug der Vorrede. Probieren Sie es aus.