Ultimate
Spring Design

Zylindrische
Schraubendruckfeder
nach DIN EN 13906-1 - statisch

Das weltweit schnellste Tool zur Auslegung von Standard‑Federn

Der wichtigste Parameter einer mechanischen Feder ist die Federrate R. Dieser Parameter beschreibt, wie stark sich eine Feder verformen soll, wenn sie einer Belastung, z.B. einer Kraft ausgesetzt ist. Um die gewünschte Federrate zu erreichen, muss ein Material ausgewählt und Geometrieparameter festgelegt werden. Beim Belasten der Feder entstehen außerdem Spannungen im Material. Hauptsächlich durch die Wahl der Geometrieparameter muss gewährleistet werden, dass diese Spannungen den zulässigen Wert nicht überschreiten.

Bei Schraubendruckfedern müssen der Drahtdurchmesser d, der Windungsdurchmesser D und die Anzahl der federnden Windungen n festgelegt werden. Trotz der Forderung, die zulässigen Spannungen nicht zu überschreiten, gibt es immer noch (theoretisch) unendlich viele Möglichkeiten die Geometrieparameter zu kombinieren, um eine gewünschte Federrate R zu realisieren.

Da in vielen Fällen auch weitere Randbedingungen einzuhalten sind (z.B. Einbauraum) und die Feder nach einem Kriterium zu optimieren ist (meistens minimale Federmasse), kann das Bestimmen der Geometrieparameter sehr schnell ein zeitaufwendiges "Rumprobieren" zur Folge haben.

Das Berechnungstool auf dieser Website soll Ihnen zielgerichtet helfen, die Geometrieparameter für eine gewünschte Federrate R festzulegen. Das Tool mag etwas anders funktionieren als andere Tools, aber Sie werden beim Benutzen sehr schnell feststellen, wie effektiv das Tool Ihnen bei der Festlegung der Geometrieparameter helfen wird.

Genug der Vorrede. Probieren Sie es aus.

Ultimate
Spring Design

Helical
compression spring
based on DIN EN 13906-1 - static

The world's fastest tool for designing standard springs

The most important parameter of a mechanical spring is the spring rate R. This parameter describes how much a spring should deform when it is subjected to a load, e.g. a force. In order to achieve the desired spring rate, a material must be selected and geometry parameters defined. When the spring is loaded, stresses also arise in the material. The main thing that must be ensured by the choice of geometry parameters is that these stresses do not exceed the permissible value.

For helical compression springs, the wire diameter d, the coil diameter D and the number of active coils n must be specified. Despite the requirement not to exceed the permissible stresses, there are still (theoretically) infinite possibilities for combining the geometry parameters in order to achieve a desired spring rate R.

Since in many cases other boundary conditions must also be met (e.g. installation space) and the spring must be optimized according to a criterion (usually minimum spring mass), determining the geometry parameters can very quickly result in time-consuming "trial and error".

The calculation tool on this website is intended to help you specifically determine the geometry parameters for a desired spring rate R. The tool may work a little differently than other tools, but when you use it you will quickly see how effectively the tool will help you determine the geometry parameters.

Enough said. Try it out.